Die neusten Beiträge

Der Heilpraktiker in Deutschland – ein Überblick
Ein Berufsbild mit Geschichte Wer sich in Deutschland heute als „Heilpraktiker“ bezeichnet, steht in einer langen Linie ganz unterschiedlicher Heilkünste – von mittelalterlicher Kräutermedizin bis zur modernen Naturheilkunde. Formal wurde der Berufsstand mit dem Heilpraktikergesetz (HeilprG) vom 17. Februar 1939…

Der Meniskus: Aufbau, Funktion, Schäden und wie man ihn schützt
Der Meniskus im Kniegelenk ist klein – aber unheimlich wichtig. Wer sein Knie langfristig gesund halten will, muss verstehen, wie Menisken arbeiten, welche Reize sie stärken und welche sie zerstören. Dieser Blog klärt darüber auf. 1. Einführung: Anatomie & Physiologie…

Deutschland: Das Land der Reparaturen – warum Prävention hier keine Chance hat
Deutschland ist Weltmeister im Behandeln, nicht im Gesundbleiben. Wir investieren Milliarden in High-Tech-Medizin, OP-Roboter, Spezialkliniken und Medikamente – und vernachlässigen die einfachste und effektivste Form der Gesundheitsversorgung: Prävention. Wir behandeln lieber Krankheiten, als Gesundheit zu fördern. Und wir bezahlen lieber…

Erfahrungsberichte aus meiner Praxis – wie Cellagon den Alltag meiner Patienten beeinflusst
In meiner physiotherapeutischen Arbeit und während meiner Heilpraktikerausbildung beschäftige ich mich zunehmend mit der Frage, wie Mikronährstofftherapie den Heilungsprozess auf zellulärer Ebene unterstützen kann. Aus meiner Sicht macht es Sinn, die Gesundheit aus der Perspektive der kleinstmöglichen Einheit – der…

Rückenschmerzen – Schmerzen verstehen
Rückenschmerzen sind längst mehr als ein medizinisches Problem – sie sind ein gesellschaftliches Phänomen. In Deutschland leiden bis zu 80 % aller Menschen im Laufe ihres Lebens an Rückenschmerzen. Etwa ein Drittel der Bevölkerung ist sogar chronisch betroffen, also über…

Halswirbelsäule (HWS) — Anatomie, Evolution, Beschwerden und ein praktisches Übungsprogramm
Kurz: Eine gesunde HWS braucht Mobilität, tiefe motorische Kontrolle und gezielte Kräftigung der Nackenstrecker + Schulterblattstabilisatoren. Ohne diese drei Bausteine entsteht chronische Verspannung, Fehlhaltung und langfristig Schmerz. 1. Anatomie & Physiologie 2. Evolutionäre Einordnung — warum Nackenschmerz heute häufiger ist…

Die Brustwirbelsäule als unterschätztes Zentrum – Mobilisation und Haltungstraining
Als Heilpraktikeranwärter mit physiotherapeutischem Hintergrund fällt mir immer wieder auf: Wenn über „Rücken“ gesprochen wird, richtet sich der Fokus fast ausschließlich auf den unteren Rücken (Lendenwirbelsäule) oder auf Nacken und Halswirbelsäule. Die Brustwirbelsäule (BWS) bleibt häufig im Schatten – obwohl…

Kniebeugen – die Königsübung für Kraft, Gesundheit und Langlebigkeit
Wenn man über Krafttraining spricht, gibt es eine Übung, die über allen anderen steht: die Kniebeuge. Keine Bewegung fordert den Körper auf so vielfältige Weise, keine andere Übung liefert ein vergleichbares Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken, Nervensystem, Herz-Kreislauf-System und Psyche. Kniebeugen…

Was Porridge mit traditioneller chinesischer Heilkunst zu tun hat
Für mich muss das Frühstück schnell gehen. Morgens möchte ich einfach aufstehen und schnell zur Arbeit gehen, um dort zu frühstücken. Bisher habe ich mir entweder einen Apfel klein geschnitten oder ein paar Toastscheiben gemacht und mitgenommen. Doch mein Frühstück…

Unerledigte Aufgaben im Kopf: Wie Unterbrechungen unsere Kreativität ankurbeln
Als ich nach spannenden psychologischen Themen gesucht habe, bin ich auf den Zeigarnik-Effekt gestoßen. Schon beim ersten Lesen viel mir auf, dass ich den Effekt kenne: Aufgaben, die ich unterbrechen musste, halten sich hartnäckig im Kopf bis sie abgeschlossen sind.…

