Was Porridge mit traditioneller chinesischer Heilkunst zu tun hat

Für mich muss das Frühstück schnell gehen. Morgens möchte ich einfach aufstehen und schnell zur Arbeit gehen, um dort zu frühstücken. Bisher habe ich mir entweder einen Apfel klein geschnitten oder ein paar Toastscheiben gemacht und mitgenommen. Doch mein Frühstück hält mich nur kurz satt, und schon vorm Vormittag greife ich zu Keksen oder Snacks, um meinen Hunger zu stillen.

Ich suchte also nach einem Frühstück, das länger sättigt, gesund ist und trotzdem schnell zubereitet werden kann. Dabei bin ich auf Porridge gestoßen – und habe entdeckt, dass man es nach den Prinzipien der chinesischen Heilkunst zubereiten kann. Zuerst zeige ich euch, wie ich es zubereite, danach erkläre ich kurz, warum die Kombination der Zutaten Körper und Energie unterstützt.

Mein Power-Porridge nach traditioneller chinesischer Heilkunst

Basis-Zutaten:

  • 4 EL Haferflocken
  • 1 EL Chiasamen
  • 1 EL geschrotete Leinsamen
  • 1 TL Honig
  • 150 ml heißes Wasser

Zubereitung:

  1. Haferflocken, Chiasamen und Leinsamen in eine Schüssel geben.
  2. Mit heißem Wasser übergießen.
  3. Kurz umrühren und nach Belieben mit Honig süßen.

Toppings:

Das Tolle an Porridge ist, dass man es nach Belieben anpassen kann. Für mehr Eiweiß eignen sich Mandeln, Walnüsse oder andere Nüsse. Man kann auch Proteinpulver hinzufügen. Wer der traditionellen chinesischen Heilkunst folgen möchte, kann Goji-Beeren, rote Datteln oder getrocknete Früchte hinzufügen. Natürlich sind auch frische Früchte (Himbeeren eignen sich sehr gut), Samen, Kokosraspeln oder Zimt möglich – im Prinzip kann man alles verwenden, was einem schmeckt und guttut.

Was Porridge mit traditioneller chinesischer Heilkunst zu tun hat

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein ganzheitliches Gesundheitssystem, das bereits seit über 2000 Jahren praktiziert wird. In der TCM wird der Körper als Einheit betrachtet, und Ernährung spielt eine zentrale Rolle, um Energie (Qi), Blut und Organe ins Gleichgewicht zu bringen. Dabei geht es nicht nur um Nährstoffe, sondern auch um die energetische Wirkung der Lebensmittel – warm oder kalt, süß oder bitter, leicht oder schwer verdaulich.

Porridge, insbesondere Haferbrei, passt perfekt zu diesem Ansatz:

  • Es ist leicht verdaulich und wärmt den Magen, was in der TCM als sehr wichtig gilt.
  • Die Zutaten wie Haferflocken, Chiasamen, Leinsamen, Datteln oder Goji-Beeren haben jeweils spezifische Wirkungen auf Qi, Blut oder Yin-Energie, unterstützen die Verdauung und geben langanhaltende Energie.
  • Mit der richtigen Auswahl an Toppings lässt sich das Frühstück individuell auf die Bedürfnisse des Körpers abstimmen, genau wie es die TCM empfiehlt.

Kurz gesagt: Porridge nach chinesischer Heilkunst ist nicht nur ein Trendfrühstück – es ist eine einfache Möglichkeit, alte Weisheiten mit modernen Ernährungsgewohnheiten zu verbinden, sodass man gesund, satt und energiegeladen in den Tag startet.

Fazit: Porridge und chinesische Heilkunst im Alltag

Das Power-Porridge verbindet ein einfaches, praktisches Frühstück mit den Prinzipien der traditionellen chinesischen Heilkunst. Die Basis-Zutaten wie Haferflocken, Chiasamen, Leinsamen und Honig liefern Energie, Ballaststoffe und gesunde Fette, während optionale Zutaten wie Goji-Beeren oder rote Datteln zusätzliche energetische und nährstoffliche Vorteile bieten.

Mit der richtigen Zusammenstellung lässt sich das Frühstück individuell auf den eigenen Körper und Energiebedarf abstimmen, genau wie es die TCM empfiehlt. So wird eine einfache Mahlzeit zu einem praktischen Werkzeug, um Körper und Geist zu unterstützen – schnell zubereitet, sättigend und gesund.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert